Legasthenie-/Dyskalkulietraining

Lerntraining

Doris Zaunmüller

Wie arbeite ich?

 

Am Beginn steht ein Anamnese-

gespräch, bei dem Sie mir die

Probleme des Kindes schildern.

Dazu sollten fehlerhafte Schrift-

proben, Rechenbeispiele, …

mitgebracht werden.

 

Ich arbeite mit der AFS-Methode. Diese Methode ist eine sehr offene Methode, die Unterstützungen in vielen Bereichen zulässt. Dazu werden von mir zuerst die differenten Sinneswahrnehmungen mit dem AFS-Test überprüft. Es ist dies ein pädagogisches Testverfahren, das speziell dafür entwickelt worden ist, eine eventuell vorliegende Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie oder Rechenschwäche festzustellen, damit eine wirksame zielgerichtete Hilfe einsetzen kann.

A

F

S

steht für Aufmerksamkeit

steht für Funktionen

steht für Symptome

 

Da bei legasthenen Menschen das Training an der Symptomatik alleine nicht ausreichend ist, findet bei der AFS-Methode die Förderung in allen drei Bereichen statt. Bei jedem legasthenen Kind sind die betroffenen Sinneswahrnehmungen anders, und da auch bei jedem Kind die Symptomatik anders gelagert ist, gibt es für jedes Kind ein individuelles Training. Einzelförderung ist daher notwendig.

 

Legasthene/dyskalkule Kinder brauchen viel Geduld, viel Zeit, einen speziellen pädagogisch-didaktischen Ansatz und vor allem viel Lob!